Glossar
Biodiversität |
Artenvielfalt |
Bioethanol |
auch: Agro-Ethanol; bezeichnet Ethanol bzw. Alkohol, der ausschließlich aus Biomasse oder aus biologisch abbaubaren Anteilen von Abfällen gewonnen wurde und als Biokraftstoff genutzt wird |
Bioraffinerien |
Raffinerien, in denen Biomasse zu verschiedenen Produkten wie Bioethanol, Biodiesel, Biogas oder Wasserstoff umgewandelt wird |
Energiepflanzen |
Pflanzen, die speziell für die energetische Nutzung angebaut werden, Beispiele: Raps, Mais, Getreide, Zuckerrübe etc. |
erneuerbare Energien |
Energiequellen, die nach unseren Zeitmaßstäben unendlich lange zur Verfügung stehen. Dazu zählen Sonnenenergie, Windenergie, Gezeitenkraft |
ethischer Konsum |
auch: nachhaltiger Konsum; nachhaltige Lebensweise oder Verbraucherverhalten |
G20-Länder |
Gruppe der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer, darunter Länder wie Deutschland, USA, England, Frankreich, Japan, Indien, Brasilien, China, Russland, Türkei, Argentinien, Saudi-Arabien |
Genpool |
Gesamtheit der Erbanlagen aller Individuen einer Population |
Hydrothermisch |
mit Wärme und Feuchtigkeitseinwirkung (Dampf) |
Immission |
Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen, Licht, Wärme, Strahlung und ähnliche Umwelteinwirkungen |
Lignocellulose |
bildet die Zellwand von verholzten Pflanzen und weist eine besondere Festigkeit auf |
Nachwachsende Rohstoffe |
organische Rohstoffe, die in der Land- und Forstwirtschaft hergestellt werden, und nicht als Nahrungs- oder Futtermittel verwendet werden. Sie werden hauptsächlich für die Herstellung von Biokraftstoff, Brennstoff oder Biogas genutzt. Typische Anbauprodukte in Deutschland: Raps, Mais, Holz |
Ökobilanz |
auch: Umweltbilanz oder Life-Cycle Assessment; Zusammenfassung und Bewertung der Umweltwirkungen eines Produkts während der gesamten Wertschöpfungskette |
Ökologische Falle |
ein für Lebewesen attraktiv erscheinendes Gebiet, das ein erhöhtes Risiko für sie birgt |
Phenole |
chemische Verbindungen, die in ihrer Struktur einem aromatischen Ring und eine Hydroxygruppe aufweisen |
Schlempe | Rückstand einer Destillation |
Treibhausgase |
Gasförmige Stoffe in der Atmosphäre, welche die auf die Erde treffende Strahlung beeinflussen und so zum Treibhauseffekt beitragen. Sie können sowohl natürlichen Ursprungs sein oder vom Menschen abgegeben werden. Zu ihnen zählen u.a. Wasserdampf, Kohlenstoffdioxid, Methan, Ozon, Lachgas, Fluorkohlenwasserstoffe |